Wirtschaft unter Druck: Nexperia sorgt für Kurzarbeit

  • Allgemein
  • Oktober 24, 2025

Wirtschaft unter Druck: Nexperia sorgt für Kurzarbeit

Die deutsche Automobilbranche steht wegen Lieferengpässen bei Halbleitern erneut unter Druck. Hintergrund ist ein eskalierender Konflikt um den niederländischen Chiphersteller Nexperia, dessen Produktion aufgrund politischer und regulatorischer Spannungen eingeschränkt ist. Die Gewerkschaft IG Metall warnt vor möglichen Folgen für tausende Arbeitsplätze und kündigt an, mit einer Zunahme von Kurzarbeit in der Branche zu rechnen.

Hintergrund & Einordnung

Das Unternehmen Nexperia, vormals Teil von NXP Semiconductors, steht zunehmend im Fokus geopolitischer Debatten. Die chinesische Eigentümerschaft ruft sicherheitspolitische Bedenken hervor, insbesondere im Hinblick auf kritische Infrastrukturen und nationale Interessen in Europa. Einige Produktionsstätten mussten bereits Anpassungen vornehmen, was sich in Lieferverzögerungen bei Teilen widerspiegelt, die insbesondere von Automobilzulieferern benötigt werden.

Auswirkungen auf Markt & Unternehmen

In der sensiblen Lieferkette der Automobilindustrie führen selbst kleine Engpässe zu erheblichen Verwerfungen. So sehen sich OEMs wie VW oder BMW gezwungen, Produktionslinien temporär zu kürzen oder komplett zu stoppen. Für Zulieferer im Mittelstand wird die Situation zunehmend bedrohlich – laut Branchenbeobachtern könnten geplante Investitionen ins Stocken geraten und Marktanteile an außereuropäische Wettbewerber verloren gehen.

Chancen & Risiken

Während Kurzarbeit kurzfristig Beschäftigung sichern soll, zeigt die Entwicklung strukturelle Schwächen der deutschen Industrie bei der Chipversorgung auf. Experten fordern daher ein beschleunigtes Engagement für europäische Halbleiter-Initiativen wie das IPCEI-Projekt. Gleichzeitig könnten Unternehmen durch verstärkte Diversifikation und gezielte F&E-Investitionen ihre Resilienz stärken, vorausgesetzt, die politische Rahmensetzung bleibt stabil und fördernd.

Fazit

Die Nexperia-Problematik unterstreicht einmal mehr die Verletzlichkeit globalisierter Liefernetzwerke im Technologiezeitalter. Die deutsche Wirtschaft benötigt dringend mehr strategische Autonomie, um zukünftige Krisen besser abfedern zu können. Kurzfristig stellt sich jedoch die Frage, inwiefern die Politik eingreifen kann, um die Auswirkungen auf Beschäftigte und Industrie zu minimieren.

  • Halbleiterengpässe gefährden Produktionsprozesse in der Autoindustrie
  • IG Metall warnt vor steigender Kurzarbeit in industriellen Kernbranchen
  • Lieferabhängigkeit offenbart strukturelle Schwächen in der Konjunktur
  • Europäische Chip-Initiativen gewinnen an industriepolitischer Bedeutung
  • Investitionsunsicherheit im Mittelstand durch geopolitische Risiken

Quelle: https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/nexperia-krise-ig-metall-erwartet-kurzarbeit-in-der-autobranche/100167758.html

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert