Die Einspeisetarife für Solaranlagen sind in den letzten Jahren gesunken. Dennoch kann sich eine Investition in die Photovoltaik lohnen, wenn wir den Strom selbst nutzen.
Die Installation einer Photovoltaikanlage in Germering ist vor allem für Haushalte hohem Stromverbrauch, wie beispielsweise, die auch Elektrofahrzeuge besitzen, können von Solarstromerzeugungssystemen profitieren. Denn selbst erzeugter Strom ist viel günstiger als Strom vom Energieversorger. Aber auch individuelle Einstellungen spielen eine wichtige Rolle. Mit Solarstromanlagen können Hausbesitzer etwas Positives für den Klimaschutz und die Umwelt tun.
Diese drei Faktoren allein entscheiden über die Wirtschaftlichkeit des Systems. Der Leistung des installierten Systems, dem Stromverbrauch des Nutzers, der Tageszeit, zu welcher dieser Strom genutzt wird.
Bevor sich Hausbesitzer für die Installation einer Solaranlage entscheiden, müssen sie ihren zukünftigen durchschnittlichen Stromverbrauch abschätzen und zu welcher Tageszeit sie diese nutzen werden. Denn Solarstrom steht nicht gleichmäßig über den Tag zur Verfügung oder Sie planen teure Akkumulatoren ein. Mit einem Ertragsrechner können Interessenten ermitteln, ob sich ihre Investition finanziell rechnet.
Anlagenbesitzer können die Einspeisevergütung nutzen, indem sie überschüssigen Strom in das Netz einspeisen, anstatt ihn selbst zu verbrauchen. Dieser beträgt derzeit nur noch 6,63 Cent pro kW für Anlagen zwischen 10 kWp und 40 kWp und sinkt jeden Monat. Das bedeutet, dass die Einnahmen deutlich unter dem derzeitigen Niveau von etwa 36 Cent pro kWh liegen, das die Verbraucher beim Kauf von Strom von ihrem Versorgungsunternehmen zahlen. Je mehr Strom die Verbraucher aus Sonnenenergie beziehen, desto wertvoller wird die Anlage.
Die Leistung einer Photovoltaikanlage in Germering wird in Kilowattpeak (kWp) oder Wattpeak (Wp) angegeben; pro kWp kann je nach Sonneneinstrahlung mit einem Ertrag von etwa 1.000 kWh pro Jahr gerechnet werden.
Als grober Richtwert gilt, dass für eine Leistung von 1 kWp eine Dachfläche von etwa 10 m² erforderlich ist, die reine Modulfläche jedoch 5-7 m² beträgt, wobei der Rest durch Wartungsgänge und andere Bereiche belegt wird.
Geht man von einem durchschnittlichen Strombedarf von 4.000 kWh für eine vierköpfige Familie aus, so bedeutet dies, dass Flächen von 40 m² benötigt wird, wenn dieser erzeugte Strom immer verfügbar ist.
Photovoltaik sind eine längerfristige Investition. Die Kosten amortisieren sich meisten schon innerhalb weniger Jahre. Er liegt derzeit bei etwa 1.200 bis 1.800 Euro (zzgl. MwSt.) pro Kilowatt (kWp) Leistung. Größere Systeme sind rentabler als kleinere.
Eine Kleinanlage mit einer maximalen Leistung von rund 4 Kilowatt und mit einer durchschnittlichen Produktion von rund 4.000 Kilowattstunden wird voraussichtlich rund 6.800 Euro (zzgl. MwSt.) für eine Anlagenleistung von 10 kWp kosten. Die Kosten belaufen sich auf etwa 13.000 Euro.
Aus statischer Sicht sind die allermeisten Hausdächer für die Systeminstallation geeignet. Das Dach sollte jedoch eine Neigung von etwa 30-35%, keinen Schatten haben und in den Süden ausgerichtet sein. Auch die Ausrichtung nach Westen und nach Osten sind nützlich. Bauliche Voraussetzungen können mit einer Konformitätsprüfung überprüft werden.
Sie können das System selber auf Ihrem Dach installieren. Dies wird jedoch nicht empfohlen. Denn Hersteller bieten oft nur dann sehr lange Garantien, wenn sie von einem Fachbetrieb eingebaut werden. Außerdem muss sowieso ein Elektriker kommen, um Ihre Photovoltaikanlage in Germering ans Netz anzuschließen.
Wenn Sie eine Photovoltaikanlage in Germering planen, können Sie bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ein zinsgünstiges Darlehen zur Finanzierung erhalten. Auch die Installation von Batteriespeichersystemen wird gefördert. Einige Bundesländer, Regionalverbände und Kommunen einige haben auch Förderprogramme für einen Batteriespeicher oder die Photovoltaikanlagen.
Mit Batteriespeichern kann zusätzlicher Solarstrom, der um die Mittagszeit erzeugt wird, dann für eine spätere Nutzung gespeichert werden. Diese sind heute noch teuer. Doch für die Haushalte mit einem hohen Stromverbrauch lohnt sich eine Anschaffung einer Photovoltaikanlage in Germering dennoch. Bei der Planung sollte die Größe des Speichers möglichst genau auf die Kapazität des Systems abgestimmt werden. Der Grund dafür ist, dass die Lagerung größerer Mengen unnötig teuer und daher weniger kosteneffizient sein kann. Viele der Experten empfehlen auch, mit dem Kauf noch ein wenig zu warten. Sie erwarten, dass in der nächsten Zeit die Preise sinken werden.