Die Energiekosten steigen seit Jahren. Der aktuelle Krieg zwischen Ukraine und Russland hat einen weiteren Anstieg der Energiekosten verursacht. Dazu gehören nicht nur der Bezug von Gas, sondern auch die Kosten für die Stromversorgung. Deshalb ist hier sowohl für die Hausbesitzer als auch für Gewerbetreibende mit Immobilienbesitz ein Umdenken sinnvoll. Dabei zahlt sich hier eine Investition in erneuerbare Energien mit dem Ziel des Aufbaus einer weitgehenden Selbstversorgung und dadurch den Erhalt einer Unabhängigkeit von den aktuellen Energieversorgern aus.
Photovoltaik- und Solaranlagen können neben Neu- auch auf Bestandsbauten installiert werden. Solche Anlagen liefern während des kompletten Jahres Strom. Dieser Strom kann dann für den Heizungsbetrieb, aber auch für den Stromverbrauch im Haushalt verwendet und genutzt werden.
Solche Anlagen arbeiten effizient und sind langlebig. Deshalb können hier auch Privathaushalte mittelfristig hohe Kosten einsparen.
Energiewerke Bayern Erfahrungen:Die Energiewerke Bayern bieten ihren Kunden und den Interessierten dafür eine individuelle Beratung an. Außerdem übernehmen die Energiewerke Bayern auch die Betreuung in der Planungsphase. Sinn und Zweck dieser Unterstützung ist es, auch für Privathaushalte hier eine Lösung zu finden, um dann die private Energiewende im eigenen Haushalt durchzuführen.
Was die Installationen von Solaranlagen anbelangt, so verfügen die Energiewerke Bayern über jahrelange Erfahrungen. Mit solchen Anlagen können sowohl Ein- als auch Mehrfamilienhäuser ausgestattet werden. Der durch die Sonnenenergie mit Hilfe solche Anlagen produzierte Strom kann direkt in das Netz eingespeist werden. Dadurch wird er in Haushaltsstrom verwandelt oder für den Betrieb einer Wärmepumpe eingesetzt.
Dadurch sind die Haushalte nicht mehr gezwungen, den gesamten benötigten Strom im vollen Umfang von ihrem Energieversorger zu beziehen. Somit kann es zu einer jährlichen Kosteneinsparung in vierstelliger Höhe kommen. Aufgrund der aktuell zu erwartenden voraussichtlichen weiteren massiven Preisanstiege fällt dann die Ersparnis in den einzelnen Haushalten noch stärker aus.
Das Ziel vieler Kunden ist dabei, hier eine Selbstversorgung anzustreben, um dann von einem der Energieversorger unabhängig zu sein.
Mit Hilfe von einem Stromspeicher ist eine solche Selbstversorgung möglich. Die Funktionsweise kann hier in etwa mit einem Akku verglichen werden. Wenn der von der Anlage produzierte Strom nicht benötigt wird, wird dieser in den Speicher eingespeist. Wenn dann der von der Anlage produzierte Strom nicht ausreichen sollte, wird vom System aus automatisch auf den Speicher zurückgegriffen.
Mit Hilfe einer leistungsfähigen Anlage in Verbindung mit einem großen Stromspeicher kann über das ganze Jahr hinweg weitgehend eine Selbstversorgung erreicht werden.
Die beiden Begriffe werden von vielen Kunden einheitlich verwendet. Dabei ist jedoch der Begriff "Solaranlage" der Oberbegriff für Solarthermieanlagen und Photovoltaikanlagen.
Bei Photovoltaikanlagen wird aus der gewonnen Wärme Strom erzeugt. Im Unterschied dazu erzeugt eine Solarthermieanlage Wärme. Für eine Selbstversorgung eignen sich beide Anlagen. Aus diesem Grund ist eine individuelle Beratung vor Ort wichtig, um die Möglichkeiten zu besprechen, welche sich für das jeweilige Gebäude und die jeweilige Situation vor Ort ergeben. Die Situation in Deutschland in Bezug auf die jährlichen Sonnenstunden und die Nutzung des Tageslichts ist so positiv, dass der Einsatz einer Solaranlage sehr lohnenswert ist.
Die Energiewerke Bayern bieten allen Kunden hier eine kostenlose Beratung an. Dadurch lernen die Kunden sowie die anderen Interessenten die vorhandenen Möglichkeiten kennen und können dann eine für sie persönlich sinnvolle Investitionsentscheidung treffen.