Etwa 700.000 Elektroautos fahren derzeit auf Deutschlands Straßen. Das Netz der Ladestationen erweitert sich stetig und bietet bereits 28.900 Lademöglichkeiten für die umweltfreundlichen Kraftwagen. Wer eine Neuanschaffung plant, zieht diese innovative Technologie auf jeden Fall in seine Berechnungen und Überlegungen mit hinein. Doch wie sieht die Entwicklung der E-Mobilität insgesamt in Deutschland aus? Lohnt sich der Umstieg auf die E-Autos auch in Zukunft? Wie bei jeder Neuentwicklung ist meist ein Rückgang im Preis zu erwarten und vor allem eine Verbesserung mancher Macken, die die neuen Kraftwagen inne haben.
Manche Kritiker sehen Probleme bei den Firmen, die zuerst als Vorreiter mit der neuen Technik überraschten. Mercedes, Opel, BMW und VW verkünden weniger häufig Erfolgsmeldungen. Auch wenn die Zahlen an verkauften E-Autos weiter steigen, gibt es aktuell mehr Konkurrenz auf dem Markt und andere Unternehmen holen rasant auf. Vor allem aus China und aus den USA kommen immer mehr E-Autos auf den Markt, die mit ihrer Weiterentwicklung in der Technologie viele Kunden in Deutschland begeistern. Die deutschen Hersteller geben nach und nach ihre vorher vorhandenen Vorteile am Markt auf. Die extrem schnellwüchsige Produktion und Verbesserung der E-Autos wird von Wirtschafstexperten intensiv beobachtet. Für die deutschen Firmen gibt es nun Warnungen, den Anschluss an die Weltspitze nicht zu verlieren. Der Vorsprung in der Technologie und in der Produktion der innovativen KFZ wurde leider aufgebraucht. Neben Tesla streben jetzt auch China und die USA hohe Verkaufsziele in den europäischen Märkten an. Der Konkurrenzkampf wird entscheiden, wer die Nase vorn hat beim Ringen um die Kunden.
Forschung und Entwicklung bieten immer bessere Technologien für die saubere E-Mobilität. Trotzdem sind die Unterschiede in der Ausrüstung mit Ladestationen regional sehr hoch. Vorbildlich hat die Stadt Hannover ihr Angebot an innerstädtischen Ladestationen erweitert. Hier findet man 90 Stationen, die das Laden einfach und bequem erlauben. Der Mobilitätsradius der Elektrofahrzeuge gewinnt mit dem Ausbau der Infrastruktur, so dass mehr Fahrzeuge verkauft werden können, die nur mit Elektromotor fahren. Wenn man die hohe Anzahl an Hybridfahrzeugen noch dazu nimmt, kann man die enorme Einsparung an Kohlendioxid begrüßen, die unsere Umwelt nicht zusätzlich belastet. Leistungsfähige Batterien erlauben das Fahren auf großen Entfernungen. Die nachhaltige Technik muss weiter gefördert werden und bekommt hoffentlich intensive Impulse auch von den deutschen Herstellern, die jetzt Nachholbedarf haben. Die Kunden warten auf günstige, hochentwickelte Fahrzeuge, die man auch auf weiten Strecken optimal nutzen kann. Der Ausbau der Infrastruktur an Ladestationen ist eine wesentliche Voraussetzung dafür. Mit der Erweiterung des Angebotes kann die Umwelt effektiv entlastet werden.